Temporale Ausdrücke in historischen Texten


In Texten beschreiben temporale Ausdrücken verschiedene Phänomene, z. B. einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne. Ein Datum kann explizit mit 25. Dezember 2015 oder implizit als Weihnachten 2015 genannt werden. Ebenso kommen relative Begriffe wie «im nächsten Jahr» oder «heute» oder gar freie Formulierungen wie «nach der Verlobung von Prinz Harry» vor.

Für das Tagging solcher Ausdrücke wurde 2009 der TEI-kompatible Standard TimeML eingeführt. Er teilt temporale Ausdrücke in folgende vier Kategorien:

  • DATE für Datierungen nach dem heutigen Kalender (z. B. 25.12.2015)
  • TIME für Ausdrücke, die sich auf eine Tageszeit beziehen (z. B. Mitternacht)
  • DURATION für Ausdrücke, die einen Zeitraum beschreiben (z. B. eine Woche)
  • SET für sich wiederholende Zeiträume (z. B. jedes Jahr)

Die Computerlinguistin Natalia Korchagina sammelte für ihre Dissertation bei Prof. Martin Volk zum Thema «Automatische Erkennung temporaler Ausdrücke in historischen Texten» aus verschiedenen Ressourcen temporale Ausdrücke. Mit Hilfe von HeidelTime, einem regelbasierten System zur Extraktion von temporalen Ausdrücken, und zwei Annotatorinnen extrahierte sie solche Ausdrücke aus edierten Quellen der SSRQ von 1450 bis 1550. Zusätzlich wurden temporale Ausdrücke aus der SSRQ Datenbank historischer Begriffe (Schlagworte und normalisierte Lemmata inkl. Schreibvarianten), Zeitangaben aus den Nachbarschaftsfällen der Zürcher Rats- und Richtbüchern des 15. Jahrhunderts (StAZH), die Festtage aus Hermann Grotefends «Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit» sowie der sechs digital entstehenden Editionen der SSRQ SG und ZH integriert.

Diese Liste mit ca. 3000 Einträgen – geordnet nach den obigen vier Kategorien – wird histHub für einen Thesaurus temporaler Ausdrücke und das Tagging von Texten und Quellen nachnutzen und allen Interessierten zur Verfügung stellen.

Anhand der temporalen Ausdrücke im Laufe der Zeit könnte zum Beispiel erforscht werden, ob diese Ausdrücke wandelnde Zeitwahrnehmungen widerspiegeln oder welchen Einfluss die Einführung der mechanischen Uhren im Spätmittelalter bzw. des gregorianischen Kalenders auf das Zeitgefühl der Menschen hatte.

Abbildung: Der Ketzerturm mit Zifferblatt. Ausschnitt aus dem Plan der Stadt Zürich von Jos Murer, 1576.